Projekt Singende Klasse

„Singende Klasse – singende Schule“

Singen ist „Krafttraining“ für Kinderhirne, fördert die Konzentration und Persönlichkeitsentwicklung und dient der kulturellen generationsübergreifenden Gesellschafts- und Gemeinschaftsbildung. Mit dem Projekt „Singende Klasse – Singende Schule“ will der Südtiroler Chorverband in Zusammenarbeit mit dem deutschen Schulamt und dem Bereich deutsche und ladinische Musikschule das Singen an den Grundschulen des Landes fördern und etablieren.

Ziele des Projektes

Vorrangiges Ziel dieser Initiative ist die Förderung des Singens. Es geht weniger um große Chorprojekte, Aufführungen oder Wettbewerbe, sondern vor allem darum, Singen zu einem selbstverständlichen täglichen Teil des Tagesablaufs werden zu lassen.
Denn SINGEN

  • löst Emotionen aus und macht froh
  • verbindet und erleichtert Integrationsprozesse
  • hat eine salutogenetische Wirkung
  • fördert die Konzentration und hilft Aggressionen abzubauen
  • bringt Alt und Jung zusammen
  • unterstützt den Spracherwerb
  • hilft bei der transgenerationalen Weitergabe von Kulturleistungen
  • fördert in jeder Lebensphase die Potentialentfaltung des Gehirns

(nach: das singende Klassenzimmer, Forum Salzburger Volkskultur)

Durch tägliches Singen in der Klasse soll die Persönlichkeitsentwicklung gefördert und die kulturelle Gesellschafts- und Gemeinschaftsbildung unterstützt werden. Und vielleicht wird eine Schule dann sogar zur singenden Schule.

 Zielgruppe

Schulklassen der Grundschule, unterstützt von allen Lehrpersonen des Klassenrats.

Umsetzung

Ein Klassenrat beschließt, eine Schulklasse zur singenden Klasse zu machen und ca. 10 Minuten täglich dem Singen zu widmen, unabhängig von der Musikstunde, fächerübergreifend. Innerhalb des Klassenrats wird eine Absprache darüber vorgenommen, wie die Umsetzung konkret organisiert und das tägliche Singen gesichert wird.

Mit dem Sichtbarmachen des Singens durch Klebebilder auf einem Kalender kann täglich an die Initiative erinnert werden.

Außerdem verpflichtet sich die Klasse dazu, einmal während des Schuljahres eine öffentliche Veranstaltung der Schule oder der Gemeinde musikalisch zu gestalten (z.B. Schulfeier, Gottesdienst, Singen im Altersheim, …).

Am Ende des Schuljahres kann sich eine Klasse dann als „Singende Klasse“ (oder im Fall einer Teilnahme der gesamten Schule, als „Singende Schule“) bezeichnen und ist zu einem großen Singfest eingeladen.
Für dieses Singfest gibt es ein gemeinsames Liedgut, das im Vorfeld ausgewählt und den teilnehmenden Klassen/Schulen zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmen des Singfestes vereinen sich dann die jeweiligen Klassen und Schulen, unterstützt von einer flotten Band, zu einem großen gemeinsamen Chor.

Fortbildung

Als Zusatzangebot für die Lehrpersonen findet am 22. August 2025 eine Fortbildungsveranstaltung statt, die folgende Bereiche umfasst:
• Umgang mit der eigenen Stimme
• Umgang mit der Kinderstimme
• Liederarbeitung (mit Blick auf das gemeinsame Liedgut bei den Singfesten)

Diese Fortbildung ist im Fortbildungskalender (Kurs Nr. 70.06) enthalten, die Anmeldung erfolgt über die neue App Landesfortbildungen.

Anmeldungen

Interessierte Klassen und Schulen können sich innerhalb 20. Juni 2025 über Forms anmelden: Anmeldung  „Singende Klasse – Singende Schule“

Nachmeldungen sind innerhalb 12. September 2025 möglich.

Ein Gemeinschaftsprojekt von:

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.